Sonderausstellung
Facettenreiche Insekten
Vielfalt | Gefährdung | Schutz
25.03. - 13.08.2023

Ohne sie geht nichts – oder nichts gut
Obwohl wir Menschen auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Co. angewiesen sind, tragen wir die Verantwortung für den Rückgang der Insekten. Die Wanderausstellung bietet Information, Spaß, Überraschung, Beteiligung und Zuversicht – denn jede:r kann helfen, Insekten zu schützen. Neuste Forschungserkenntnisse des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e. V. (NORe) beleuchten die Situation in Norddeutschland.


Eine vielfältige Tiergruppe
Blauschillernd oder rot getüpfelt, kugelrund oder langgestreckt – Insekten faszinieren mit ihren Farben und Formen. Ihrer Vielfalt ist ein Schwerpunkt gewidmet: In der Ausstellung zeigen wir die schönen, seltenen und nützlichen Seiten der filigranen Sechsbeiner. Ein Grund für ihre Vielfalt: Insekten können sich besonders gut ihrer Umgebung anpassen und selbst in unwirtlichen Gegenden wie Wüsten überleben. Das verdanken sie ihren zahlreichen Fähigkeiten, die sie bei der Ernährung, bei der Paarung oder der Abwehr von Feinden einsetzen. Wir machen darauf aufmerksam, wie viel wir von Insekten bekommen und
wie wenig wir bislang für sie tun. Denn vor allem wir Menschen gefährden den Artenreichtum und ihre Vielfalt.
Gefährdete Sechsbeiner
Alarmierend: Über 75 Prozent der Masse aller Fluginsekten sind in vielen Regionen Deutschlands verschwunden. Zusammen finden wir in der Ausstellung heraus, wo sie geblieben sind und wo die Ursachen für den dramatischen Rückgang liegen. „Facettenreiche Insekten“ legt einen Fokus auf die Gefährdung von Insekten und beschreibt die vielfältigen Gründe für ihren Schwund. Die gesammelten und aufbereiteten aktuellen Daten aus norddeutschen Museen zeigen uns, wie es
hierzulande um die Insekten steht. Welche entscheidende Rolle der Mensch beim Verlust der Lebensräume für Insekten spielt, wird mit anschaulichen Beispielen illustriert. Wir zeigen, welch positiven Einfluss insektenfreundlich betriebene Landwirtschaft hat und warum unsere Ernährung Teil des Problems ist. Auch die Auswirkungen des Klimawandels werden thematisiert.
Artenschutz
„Facettenreiche Insekten“ zeigt nicht nur die Vielfalt, sondern auch den Verlust der Insekten: Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und fragen uns, warum es nicht nur weniger Biomasse, sondern auch immer weniger Insektenarten gibt – und wie wir diese Entwicklung stoppen können. Je nach Lebensraum und Insektenart gibt es diverse Ursachen für den Rückgang und unterschiedliche Maßnahmen zum Schutz der Tiere. Für uns Menschen hat der massive Schwund
unabsehbare Folgen. Insekten zu schützen, bedeutet auch die Biodiversität – also die Vielfalt der Ökosysteme, der Tierarten und ihre Genetik – zu erhalten.
Helfen Sie uns dabei. Egal ob im eigenen Garten, in der Stadt, in Deutschland und der Welt – wir zeigen, was wir alle dafür tun können, damit es auch künftig um uns herum brummt, summt und krabbelt.
Die Ausstellung wird gefördert im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Hier finden Sie die Ausstellung
Die Sonderausstellung finden Sie im 1. Geschoss des Sonderausstellungsgebäudes.


Rahmenprogramm
In Sonntagsführungen können Sie in die Welt der Insekten eintauchen. Bestimmungsübungen machen Sie fit für eigene Insekten-Safaris in der Region. Workshops für Kinder vermitteln lebendig die Vielfalt der Insekten. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie hier:
Rätseln mit der App Actionbound
Erfahre mehr über die Faszination und Gefährdung der Insekten sowie über die dafür verantwortlichen Faktoren. Mit der kostenfreie App "Actionbound" kann die Ausstellung "Facettenreiche Insekten – Vielfalt I Gefährdung I Schutz" unter anderem durch Quizz, Fotos und Videos interaktiv erkundet werden. Durch ein Ranking und ein Punktesystem können die Teilnehmenden mit ihrem Wissen gegeneinander antreten.
Empfohlenes Alter: Ab 9 Jahren
Infos zur Nutzung der App (pdf-Datei)
Hier geht es zum Actionbound (Externer Link)
Rahmenprogramm für Schulklassen
Für Schulklassen bieten wir zur Sonderausstellung buchbare Programme an, sowie eine kostenfreie Rallye für Grundschüler:innen. Weitere Informationen dazu sind im Bereich Vermittlungsangebote zu finden.
Dauerausstellung
Norddeutsche Landschaften sind unser Thema
In unseren Dauerausstellungen erfahren Sie spannende Geschichten über ihre Natur und den Einfluss des Menschen. Im Mittelpunkt stehen unsere Objekte aus der Sammlung: die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und die archäologischen Funde. Sie erzählen vom Leben der Menschen zu vergangenen Zeiten.
Weitere Informationen gibt es zum Beispiel hier Moor