© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Videogalerie
Hier gibt es Videos rund um die Sammlungen des Landesmuseums Natur und Mensch.
Jetzt online: Engagiert für Frieden, Bildung, Nachhaltigkeit
Oldenburger Interviews anlässlich der Ausstellung „Mission 2030 – globale Ziele erleben“
Nachhaltigkeit, Armut, Klimawandel, stabile Infrastrukturen auf der ganzen Welt. Dies sind Themen der aktuellen Sonderausstellung. Sie sind für uns alle relevant. In Kooperation mit Werkstatt Zukunft und im Rahmen unseres 360° Programms haben wir über wichtige Themen der Zukunft mit Menschen aus der Stadt gesprochen. Mit Maryam Ghandehari, Jawid Sadeqi und Lucien Minka wurden drei Oldenburger Personen interviewt, die sich für Frieden, Bildung und Nachhaltigkeit einsetzen – in Oldenburg und in ihren Herkunftsländern Iran, Afghanistan und Kamerun. In den rund 15-minütigen Gesprächen berichten sie von ihrem Engagement, ihrer persönlichen Geschichte und ihrer Suche nach Antworten für eine gerechtere, verträglichere Welt.
Im ersten Interview hat Barthel Pester mit Maryam Ghandehari über Bildung als Weg zum Frieden gesprochen:
Im zweiten Interview spricht Jawid Sadeqi über Korruption in Afghanistan:
Im dritten Gespräch geht es mit Lucien Minka um Bildung für Klimagerechtigkeit:
Vorträge online
Dr. Asmaa El Maaroufi von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster war am 28. Oktober bei uns zu Gast für ihren Vortrag über Umweltethik aus islamischer Perspektive, zwischen individueller Verantwortung und strukturellen Herausforderungen. Asmaa El Maaroufi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Kalām, Islamische Philosophie und Mystik des Zentrums für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Professor am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster, spricht über Nachhaltigkeit aus Sicht islamischer Philosophie. Dabei legt er den Fokus insbesondere auf den Friedensaspekt und fragt danach, welche Perspektiven Religionsethik auf Frieden bieten kann. Sein Vortrag fand am 4. November statt.
Werkstatt Zukunft hat für uns die Vorträge aufgezeichnet und hat ihn auf YouTube hochgeladen. Hier die Videos:
Am 14. April war der Tag der Provenienzforschung. Für Jennifer Tadge und Ivonne Kaiser ein perfekter Anlass, ihre Arbeit am Landesmuseum Natur und Mensch vorzustellen. Was hat es nur mit der ominösen Nummer 41 auf sich?
Sehen Sie hier ein Gespräch von Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, mit den Provenienzforscherinnen Jennifer Tadge und Dr. Ivonne Kaiser:
Im Rahmen des 140jährigen Bestehens des Museums an seinem Standort am Damm entstanden folgende Videos:
Hildburg Haak stellt vor: Burg Elmendorf
Hier findet ihr eine Drachenlampe zum Ausmalen.
Hildburg Haak stellt vor: Der Prachtmantel
Dörte Mitwollen stellt vor: Die Weserrunenknochen
Hildburg Haak stellt vor: Der Junge von Kayhausen
Maren Torhoff stellt vor: Die Klappsonnenuhr
Sie wollen selbst eine Klappsonnenuhr basteln? Hier gibt es eine zum Ausschneiden und Falten, hier eine für etwas begabtere Bastler*innen.
Hildburg Haak stellt vor: Die Glum-Wagenräder
Wie sieht eigentlich Sütterlin aus? Wie schreibt man auf Arabisch und Kyrillisch? Lotta findet es heraus:
Do it yourself! Wie kann man Geschenke nachhaltig verpacken?
Do it yourself! Wie bastelt man eine Vogelfuttertasse?
Do it yourself! Wie stellt man Badebomben her?
Samen und Früchte aus dem Herbar. Quelle: Dr. Markus Jerominek