• Facebook
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
Landesmuseum Natur und Mensch
  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Anfahrt
    • Ihr Aufenthalt
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Moor
      • Geest
      • Küste und Marsch
      • Die Hunte – Aquarium
      • Edle Steine und Minerale
    • Sonderausstellung
      • Sonderausstellung aktuell
      • Sonderausstellung Archiv
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Buchungsanfrage für eine individuelle Veranstaltung
      • Anmeldung zu einer öffentlichen Veranstaltung
    • Für Kinder und Familien
    • Für Erwachsene
    • Für Gruppen
    • Tagungsraum
  • Museum
    • Über uns
      • Kontakt und Team
      • Zeitleiste
      • Leitbild
      • Fonds 360° – Öffnung für Vielfalt
    • Stellenausschreibungen
    • Sammlungen
      • Videogalerie
      • Museum Digital
    • Projekte
    • Bibliothek
    • Publikationen
      • Archäologische Mitteilungen
    • Projekt: Citizen Science
  • Engagement
    • Förderverein
    • Ehrenamt
    • Open Space
    • DIE VIELEN
  • Shop
    • Museumsshop
    • Webshop
  • Presse
    • Service
    • Pressetermine
    • Pressematerial
  • Suche
  • Menü Menü

Selbstverständnis und Geschichte

Zwischen Tradition und neuen Wegen

Wie viele der Museen, hat auch das Landesmuseum Natur und Mensch eine wechselvolle Geschichte: 1836 vom Großherzog Paul Friedrich August gegründet, bezieht es erst nach mehreren Umzügen 1879 den jetzigen Standort in der Straße „Damm“. Mit den Ortswechseln gehen auch thematische Ergänzungen einher, denn anfangs nur als naturhistorische Sammlung begonnen, kommt es sehr bald zum Aufbau einer ethnologischen Sammlung, später auch einer „Altertümersammlung“. Folgerichtig wird das vormals „Naturhistorische Museum“ 1938 umbenannt in „Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg i. O.“, und nachdem 1947 das Land Niedersachsen in die Trägerschaft des Museums eingetreten ist, in „Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte“. Seinen heutigen Namen „Landesmuseum für Natur und Mensch“ trägt das Haus seit dem Jahr 2000.

Mit den Jahren und den Namenswechseln ändern sich natürlich auch Personen, Inhalte und das Verständnis der musealen Aufgabe: Das herzogliche Naturalienkabinett war von Beginn an der Öffentlichkeit zugänglich und den Großherzoglichen Oberkammerherren von Rennenkampff, von Alten und Stab lagen das gestiegene Repräsentationsbedürfnis gleichermaßen am Herzen wie die Volksbildung. Aber erst nach dem Umzug 1879 wird mit Carl Friedrich Wiepken ein Volksschullehrer Museumsdirektor. Er war schon seit 1837 Kustos am Museum und verstand seine Aufgabe in der naturwissenschaftlichen Heimatforschung und Erfassung der heimischen Tierwelt. In der Folge musste Johannes Martin die ersten Magazine einrichten, da nun nicht mehr alle Sammlungen in den Ausstellungen Platz fanden.

Unter den Direktoren Hugo von Buttel-Reepen, Karl Michaelsen und vor allem Wolfgang Hartung öffnet sich das Museum immer stärker der Bevölkerung, führt eigene Grabungen durch und wird zum Treffpunkt unterschiedlicher Fachtagungen. Karl Otto Meyer setzt ab 1972, Mamoun Fansa ab 1994 Akzente in der interdisziplinären Umsetzung von Themen in der Dauerausstellung, zuletzt auch gemeinsam mit künstlerischen Gestaltern.

Die kommenden Jahre werden im Bereich der Gesellschaft und damit auch der Museen bestimmt sein durch den bekannten demografischen Wandel und eine zunehmende Teilhabe aller am kulturellen Geschehen. Je eher sich die Museen auf diese Herausforderungen einstellen können, desto erfolgreicher wird ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft sein. Dazu zählt nicht nur eine breitere Öffnung des Museums in seinen Angeboten, sondern auch der Anspruch des Museums, ein Anlaufort für fachliche Anfragen und Wünsche aus der Bevölkerung zu sein. Da Museen in der Glaubwürdigkeitsskala nur mit Universitäten konkurrieren, aber viel niedrigschwelliger sind, wird das Landesmuseum Natur und Mensch die Chance ergreifen, sich zum Kompetenzzentrum der Region zu entwickeln.

Sie wollen sich eine Zeitleiste der Museumsgeschichte ansehen?

Die Jahre 1835 bis 2020 im Detail ansehen: Hier gibt es eine Zeitleiste, die das Museum allgemein und die drei Sparten Naturkunde, Archäologie und Ethnologie im Besonderen beleuchtet.

Sie wollen Informationen über das Museum erhalten?

Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig unser Programmheft, Ausstellungseinladungen oder Informationen aus unserem Museum zu. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung benötigen wir dafür Ihre Einwilligung.

Wenn Sie Informationen erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken Sie es uns per Post, E-Mail, Fax oder bringen Sie es an der Museumskasse vorbei. Melden Sich sich außerdem gerne für den Newsletter an (rechts).

Unsere Erklärung zum Datenschutz finden Sie hier. Ihre Zustimmung können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit durch ein formloses Schreiben oder eine E-Mail widerrufen.

Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg

Wir gehören zu den Niedersächsischen Landesmuseen in Oldenburg. Dazu gehören auch das Landesmuseum Kunst und Kulturgeschichte sowie der Schlossgarten und Eversten Holz. Lesen Sie hier das Leitbild der Niedersächsischen Landesmuseen in Oldenburg.

Nächste Termine

  • Keine Veranstaltungen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 9-17 Uhr
Samstag, Sonntag: 10-18 Uhr
Montag: geschlossen

Kontakt

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Damm 38-46
26135 Oldenburg
Tel.: 0441/40570-300
museum(at)naturundmensch.de

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Ausstellungen und vieles mehr!

© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     INHALT

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.
Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Nur notwendige Cookies akzeptierenCookies akzeptierenEinstellungen

Cookie Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienst, wie Google Webfonts, Google Maps und Videodienste (Youtube). Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur die Benachrichtigung verbergen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste