• Facebook
  • Instagram
Landesmuseum Natur und Mensch
  • Ihr Besuch
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Anfahrt
    • Ihr Aufenthalt
    • Barrierefreiheit
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
      • Moor
      • Küste und Marsch
      • Geest
      • Die Hunte – Aquarium
      • Edle Steine und Minerale
    • Sonderausstellungen
      • Mumien – Geheimnisse des Lebens
      • Planet or Plastic?
      • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Buchungsanfrage für eine individuelle Veranstaltung
      • Anmeldung zu einer öffentlichen Veranstaltung
    • Für Kinder und Familien
    • Für Erwachsene
    • Für Gruppen und Schulklassen
    • Tagungsraum
  • Museum
    • Über uns
      • Kontakt und Team
      • Zeitleiste
      • Leitbild
      • Fonds 360° – Öffnung für Vielfalt
    • Stellenausschreibungen
    • Sammlungen
      • Videogalerie
      • Museum Digital
    • Projekte
    • Bibliothek
    • Publikationen
      • Archäologische Mitteilungen
  • Engagement
    • Förderverein
    • Ehrenamt
    • Citizen Science
    • Open Space
    • DIE VIELEN
  • Shop
    • Museumsshop
    • Webshop
  • Presse
    • Pressematerial
    • Service
  • Suche
  • Menü Menü
Lidonio und Cristina aus Timor-Leste. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Lidonio und Cristina aus Timor-Leste. Foto: Patrick Kaplin

Mission 2030 – Globale Ziele erleben

9. Oktober 2021 – 18. April 2022

Im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg ist vom 9. Oktober 2021 bis 18. April 2022 die Ausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ zu Gast. Sie wurde vom Kinderhilfswerk Plan International Deutschland konzipiert. Sie macht das Publikum an neun interaktiven Stationen mit sozialpolitischen Themen unserer Zeit bekannt, darunter acht Stationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.


Die interaktive Ausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ zeigt an ausgewählten Beispielen den Einfluss der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) auf unser Leben. Auf einer multimedialen, interaktiven Erlebnisreise durch Ägypten, Deutschland, Ghana, Guatemala, Kolumbien und Timor-Leste lernen die Besuchenden spannende junge Menschen kennen. Sie erzählen aus ihrem Leben und stellen anschaulich die Verbindung zu jeweils einem der Ziele her. Die Wanderausstellung wurde vom Kinderhilfswerk Plan International Deutschland konzipiert.

Die 17 Ziele sollen bis 2030 erreicht sein – auch hier zulande. Die Beispiele in „Mission 2030“ zeigen die Zusammenhänge zwischen Ungleichheit in der Gesellschaft und einer verfehlten Entwicklung, zwischen kultureller Identität und sozialen Herausforderungen. Welche Rolle spielen mangelnde Bildungschancen und die Ungleichbehandlung der Geschlechter?

Mehr Informationen:: www.plan.de/mission2030

„Mission 2030“ ist partizipativ und motiviert die Besuchenden mit einer modernen, positiven Ansprache, selbst aktiv zu werden. Sie können in die Rolle von Delegierten einer internationalen Konferenz schlüpfen, diskutieren, ausprobieren und bestimmen, welche Entwicklungen für bestimmte Regionen die besten sein könnten und weshalb. Dazu begibt sich das Publikum auf eine „Spurensuche“ und ermittelt, welche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung derzeit noch entgegenstehen und wie diese überwunden werden können.


Grüße aus der Zukunft – Geschichten von Menschen, Meeresmüll und Massensterben

Auf der Galerie oberhalb von „Mission 2030“ zeigen wir die Begleit-Ausstellung „Grüße aus der Zukunft – Geschichten von Menschen, Meeresmüll und Massensterben“. In Oldenburg haben sich etwa 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in zahlreichen künstlerischen Projekten Fragen zu drei Nachhaltigkeitszielen gestellt:

  • Welche Ungleichheiten, Vorurteile und Ausgrenzungen erleben Menschen?
  • Was bedeutet Meeresmüll für das Leben unter Wasser?
  • Welche Folgen hat das Massensterben von Insekten für das Leben an Land?

Die jungen Menschen haben mit Künstler:innen zu diesen Themen gearbeitet. Mit den Werken drücken sie ihre Erfahrungen, Meinungen und Visionen aus. In dieser Gemeinschafts-Ausstellung präsentieren die Oldenburger Kunstschule e.V. und slap- social land art project e. V. ihre eigenen Projekte. Zudem ist das Projekt HeimArt zu sehen.


Rahmenprogramm

Neben dem Rahmenprogramm bieten wir die Gelegenheit, unsere Guides in der Ausstellung „Mission 2030“ anzusprechen und Fragen zu stellen. Sie sind über T-Shirts zu erkennen und können Fragen sogar in mehreren Sprachen beantworten.

Im Rahmen der Ausstellung findet außerdem eine Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit statt. Alle Termine für die Guides und weitere Programmpunkte gibt es hier.

Das Vermittlungsangebot für Gruppen finden Sie hier zum Download.


Oneydin und Heidy aus Guatemala. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Oneydin und Heidy aus Guatemala. Foto: Patrick Kaplin

Ana Delia aus Kolumbien. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Ana Delia aus Kolumbien. Foto: Patrick Kaplin

Amira und Soad aus Ägypten. Foto: Patrick Kaplin

Amira und Soad aus Ägypten. Foto: Patrick Kaplin

Joshua aus Ghana. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Joshua aus Ghana. Foto: Patrick Kaplin

Jonas aus Deutschland. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Jonas aus Deutschland. Foto: Patrick Kaplin

Thet aus Kambodscha. Foto: Plan International / Patrick Kaplin

Thet aus Kambodscha. Foto: Patrick Kaplin

17 Ziele für eine gerechte Welt

2015 haben sich die Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt, die Welt bis 2030 gerechter, gesünder und besser zu machen. In der Agenda 2030 haben sich 194 Staaten auf 17 Nachhaltigkeitsziele geeinigt, um das zu verwirklichen.

Diese Sustainable Development Goals gelten für alle Länder, also auch für Deutschland. Genauso wie Kolumbien, Ghana oder Timor-Leste muss sich auch Deutschland anstrengen, um diese Ziele zu erreichen.

Mehr Infos gibt es auch unter www.17ziele.de

Das sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

SDG 16

Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Ausstellungen und vieles mehr!

© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     INHALT

Polarnight Das Schiff Polarstern in der Dunkelheit der Arktis. Die Scheinwerfer sind lange Zeit die einzige Lichtquelle. Es war ein Jahr lang im Eis eingeschlossen. Foto: Esther Horvath(c) Esther Horvath Planet or Plastic?
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies.
Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Nur notwendige Cookies akzeptierenCookies akzeptierenEinstellungen

Cookie Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienst, wie Google Webfonts, Google Maps und Videodienste (Youtube). Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenNur die Benachrichtigung verbergen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste