© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Programm zur Sonderausstellung
Polarnight
Führungen durch die Ausstellung
Öffentliche Führungen
Kunstvermittlerin Hilke Hoff bietet zu folgenden Zeiten öffentliche Führungen an:
· Samstag und Dienstag: 11 Uhr
· Sonntag und Freitag: 16 Uhr
· Donnerstag: After-Work-Führung 18.30 Uhr
An einer öffentlichen Führung können maximal 10 Personen teilnehmen. Nach vorheriger Anmeldung sind auch Gruppenführungen möglich.
Teilnahmegebühr: 3 Euro zuzüglich Eintritt
Anmeldung: Tel. (0441) 405 70 320, buchung@naturundmensch.de
Führungen für Kinder
Kunstvermittlerin Hilke Hoff bietet am Sonntag, dem 25. Juli, und Mittwoch, dem 28. Juli, jeweils um 14 Uhr etwa einstündige Führungen für Kinder ab 8 Jahren an. Dank der großzügigen Unterstützung des Brillenladens Die Diekers ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung: Tel. (0441) 405 70 320, buchung@naturundmensch.de
Online-Führungen
An den Ausstellungsmontagen (12., 19. und 26. Juli) findet jeweils um 18 Uhr eine Online-Führung statt. Kunstvermittlerin Vanessa Reis gibt eine halbstündige Einführung in die Ausstellung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangs-Link zugeschickt.
Anmeldung: polarnight@mediavanti-event.de
Online-Workshop „Fotografie achtsam betrachten“
Meditation schärft die Sinne. Begegnen Sie einer ausgewählten Fotografie dieser Ausstellung aus einem anderen Blickwinkel und gewinnen Sie neue Sichtweisen. Der Workshop mit Kunstvermittlerin Vanessa Reis findet am Sonntag, dem 18. Juli, um 18 Uhr statt und dauert 60 Minuten.
Anmeldung: polarnight@mediavanti-event.de
Veranstaltungen zur Ausstellung
11. Juli Sonntag, 15 Uhr, im Innenhof Landesmuseum (Zugang Schleusenstraße)
Vortrag Esther Horvath: Polarnight
In ihrem Vortrag wird die Fotografin eine Vielzahl von Bildern aus der einzigartigen, durch die Folgen des Klimawandels gefährdeten Region zeigen und von ihren Erlebnissen während der MOSAiC-Expedition berichten.
Eintritt: 5 Euro, keine Anmeldung nötig
—
13. Juli Dienstag, 19 Uhr, in Kulturhalle am Pferdemarkt
Veranstaltung in Kooperation mit bau_werk e.V. Oldenburger Forum für Baukultur
Diskussion: Klimawandel und Architektur
Erörtert wird die Frage ob und wie der Klimawandel einen Wandel in der Stadtplanung und Architektur bedingt. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Susanne Korhammer (Ingenieurbüro TARA, Varel) diskutieren Dipl.-Architekt Lars Frerichs (9grad Architekten Oldenburg), Dipl.-Ing. Elisabeth Zcorny (Klima-Wohl-Projekt Hannover) und Prof. Dipl.-Ing. Volker Katthagen (Jade Hochschule Oldenburg).
—
18. Juli Sonntag, 15 Uhr, im Innenhof Landesmuseum (Zugang Schleusenstraße)
Talkrunde: Meine Reise ins Eis
Prof. Rainer Lisowski spricht mit dem Klimamodellierer Thomas Rackow, Jacob Allerholt vom Alfred-Wegener- Institut sowie dem Hubschrauberpiloten Harold de Jager über ihre Teilnahme an der MOSAiC-Expedition.
Eintritt: 5 Euro, keine Anmeldung nötig
—
20. Juli Dienstag, 15.30–17 Uhr, online über Videokonferenzplattform GoToMeeting
Digitaler Kaffeeplausch: Die Polarstern in der Arktis
Erleben Sie die Arktis hautnah vom heimischen Sessel aus! Sie brauchen nur ein Laptop oder ein Tablet! Tauchen Sie ein in die großartige Bilderwelt, werden Sie Zeuge der spannenden Erlebnisse der Forscher:innen an Bord der Polarstern! Um den Kaffeeplausch abzurunden, bringt Ihnen der Fahrradkurier ein Stück Kuchen ins Haus.
Veranstalter: Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement; Amt für Wirtschaftsförderung Oldenburg gemeinsam mit dem Landesmuseum
Anmeldung bis 14. Juli erbeten: inforum@stadtoldenburg.de oder Tel. (0441) 235 27 01
—
25. Juli Sonntag, 15 Uhr, im Innenhof Landesmuseum (Zugang Schleusenstraße)
Vortrag Jan Richard Heinicke: Melting Point/Schmelzpunkt
In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Eisverlust auf Grönland vervierfacht. Für sein Projekt „Melting Point“ hat der Fotograf Jan Richard Heinicke ein Team von Meeresforschern auf ihrer dreiwöchigen Expedition entlang der Ostküste begleitet und ihre Untersuchungen über die Folgen des Klimawandels dokumentiert.
Eintritt: 5 Euro, Keine Anmeldung nötig