© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Aktuelle Veranstaltungen
Das Museum bietet ein umfangreiches Begleitprogramm zu der Dauerausstellung und den Sonderausstellungen aus dem Themenfeld Natur und Mensch.
Vorträge
Vortrag: Waldeslust und Waldesfrust im Hasbruch
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Oldenburg Niedersachsen
Ergebnisse und Erlebnisse anlässlich einer Brutvogelerfassung im Jahr 2021
Vortrag mit Tasso Schikore, Biologische Station Osterholz
Der Hasbruch ist bekanntermaßen ein bedeutsamer Waldlebensraum, insbesondere für die Vogelwelt, aber auch für einige andere in Nordwestdeutschland seltene Tierarten historisch alter Waldstandorte. Als Naturschutzgebiet, EU-Vogelschutzgebiet und Schutzgebiet gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie genießt das Gebiet einen hohen nationalen und internationalen Naturschutzstatus. Aber wird die forstwirtschaftliche Nutzung diesem Schutzanspruch und den Bedürfnissen der zu schützenden Tier- und Pflanzenwelt gerecht?
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Oldenburg (OAO) statt.
Kosten: 3 €
Anmeldung und Kartenverkauf: unter 0441 40570-300
Foto: Tasso Schikore
28. Juni 2022 | 19:00 - 21:30
Vortrag: Heilkräuter – ein Geschenk der Natur
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, Oldenburg Niedersachsen
Das Wissen um die Heilwirkungen von Kräutern hat seinen Ursprung in den Klostergärten. Im 12. Jahrhundert wurde Hildegard von Bingen bekannt durch ihre Klostermedizin. Heute wird dieses überlieferte Wissen neu nachgefragt. Auch moderne landwirtschaftliche Betriebe finden im Anbau von Kräutern ihre Nische inmitten einer intensiven Agrarindustrie.
Vorträge
Altes Kräuterwissen aus dem Klostergarten
Britta Rook, Äbtissin des Klosters Stift Börstel (Berge)
„Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen“ (Kneipp)
Klaus Grote , Hof Grote (Garrel-Beverbruch)
Die Vortragsreihe „Naturschutzdialog im Museum – heute und gestern“ erfolgt in Kooperation mit dem „Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land“. Aktuelle Themen des Naturschutzes werden hier unter Einbeziehung einer historischen Rückschau diskutiert.
Kosten: 3 €
Anmeldung: Nicht erforderlich.