© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Herzlich Willkommen!

Unsere Dauerausstellung
Vielfältig und interdisziplinär vereint das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg gleich drei Sammlungsschwerpunkte unter einem Dach – Naturkunde, Archäologie und Ethnologie. Auf dieser Basis bietet das Museum eine facettenreiche und künstlerisch präsentierte Dauerausstellung zu den nordwestdeutschen Landschaften Moor, Geest, Küste und Marsch sowie das Hunte-Aquarium.
Mehr Informationen zu unserer Dauerausstellung finden Sie hier.



Aktuell

Digitale Ausstellungseröffnung
am 23. April um 19 Uhr
Wir feiern die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Tieren, Menschen und anderen Wesen“ digital! Dafür nutzen wir das Videokonferenzsystem Webex. Die Künstlerin und Kuratorin Ruth Hecker und Museumsdirektorin Ursula Warnke nehmen Sie mit durch die geheimnsivolle Bilderwelt der Steinzeit und zeigen Ihnen die Ausstellung. Sie können während der Veranstaltung Fragen über den Chat stellen.
Hier geht es zur Veranstaltung. Das Passwort lautet: 2YWqYMe8mc2
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Bitte deaktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon während der Veranstaltung.
- Bitte fragen Sie jemanden in Ihrem Umfeld um technische Hilfestellung, falls Sie diese benötigen. Eine Hilfestellung können wir während der Veranstaltung leider nicht anbieten.
Tag der Provenienzforschung
Am 14. April ist der Tag der Provenienzforschung. Für Jennifer Tadge und Ivonne Kaiser ein perfekter Anlass, ihre Arbeit am Landesmuseum Natur und Mensch vorzustellen. Was hat es nur mit der ominösen Nummer 41 auf sich?
Maßnahmen gegen Covid-19
In diesem Video zeigen wir Ihnen die grundlegenden coronabedingten Regeln für Ihren Besuch im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. Weitere, aktuellere Regelungen finden Sie ganz oben auf der Seite.
Podcast „Hirn gehört“
Neu: Der Wissenschafts-Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, in dem Wissenschaftler_innen aus der Region über ihre Projekte, ihre Motivation, ihre beste Story, den größten Misserfolg oder ihr verrücktestes Lieblings-Fachwort „schnacken“. Eine neue Folge erscheint immer am dritten Donnerstag eines Monats. Hier geht es zur Website.
Klimaschatz eingeschränkt erreichbar
Wer an der Geocaching-Tour „Oldenburger Klimaschätze“ teilnehmen möchte, kann auch weiterhin den Cache im Landesmuseum Natur und Mensch erreichen. Allerdings nur zu eingeschränkten Zeiten, denn auch wir arbeiten viel im Homeoffice. Der Cache steht am Personaleingang, an den Fahrradständern unter der Brücke links vom Haupteingang vorbei und am Ende links. Dort bitte klingeln. Sollte niemand die Tür öffnen, bitte zu einem anderem Zeitpunkt wiederkommen. Vielen Dank für das Verständnis und viel Spaß beim Geocaching!
Landesmuseum Natur und Mensch unterstützt EU-Bündnis für Biodiversität
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg ist offizieller Unterstützer des Biodiversitäts-Bündnisses der EU-Kommission. Ins Leben gerufen wurde das Bündnis am 3. März 2020, dem Welt-Wildtier-Tag, durch Virginijus Sinkevicius, Kommissar für Umwelt und Ozeane der Kommission von der Leyen.
Im Rahmen der im nächsten Jahr erstmals stattfindenden UN-Konvention zur Biodiversität werden weltweit alle Umwelteinrichtungen, Zoos, Aquarien, Parks, Botanische Gärten, Forschungszentren oder Naturkundemuseen aufgerufen, ihre Stimme für die Erhaltung der Biodiversität und die Sensibilisierung für dieses Thema zu erheben. Das Landesmuseum reiht sich als Mitglied des Consortium of European Taxonomic Facilities (CETAF) ein in eine lange Liste von Unterstützer*innen.
Bildanfragen an das Museum
Leider können wir aufgrund von Personalengpässen derzeit keine Fotoanfragen bearbeiten. Wir hoffen sehr, dass wir im kommenden Jahr wieder eine Person anstellen können, die derartige Anfragen bearbeiten kann.
Möchten Sie Informationen zum Museum erhalten?
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig unser Programmheft, Ausstellungseinladungen oder museumsrelevante Informationen zu. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung benötigen wir dafür Ihre Einwilligung. Wenn Sie Informationen erhalten möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken Sie es uns per Post, E-Mail, Fax oder bringen Sie es an der Museumskasse vorbei. Das Museum plant außerdem die Einrichtung eines E-Mail-Newsletters, zu dem Sie sich bei dieser Gelegenheit direkt anmelden können. Unsere Erklärung zum Datenschutz finden Sie hier.