Sonderausstellung
Säbelzahnkatzen
Zur Eröffnung am 1. Februar um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Familie herzlich ein!
Nächste Veranstaltungen
Aktuelle Hinweise
Seepferdchen gesucht! Hilfe für die Wissenschaft
Seit einiger Zeit werden vermehrt Seepferdchen an der deutschen Nordseeküste gefunden. Aus diesem Anlass rufen wir und das Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven dazu auf, Funde von toten Seepferdchen zu melden und die Tiere in einem Nationalpark-Haus oder -Zentrum an der Küste abzugeben.
Hier gibt es alle Infos zum Projekt
Erste Repatriierung menschlicher Überreste
Ahnen kehren nach Australien zurück
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hat erstmals in seiner Geschichte menschliche Überreste aus seiner ethnologischen Sammlung zurückgegeben.
Aus dem Schlamm geborgen
Fundstücke aus vergangenen Zeiten
Von Kinderspielzeug, über Tablettendöschen bis hin zur Schuhsohle – während der Entfernung des Schlamms vom Grund der Pferdetränke im Eversten Holz im Rahmen des Projekts “Klimaoasen Oldenburg” konnten viele spannende Gegenstände geborgen werden. Eine Auswahl der teilweise auch skurrilen Fundstücke gibt es ab jetzt kostenlos bei uns im Open Space zu entdecken.
Mehr zum Projekt Klimaoasen ist hier zu finden
Seepferdchen gesucht!
Strandfunde melden
Seit einiger Zeit werden vermehrt Seepferdchen an der deutschen Nordseeküste gefunden. Um ihr Vorkommen erforschen zu können, rufen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen dazu auf, Seepferdchen-Funde an der Deutschen Nordseeküste zu melden. Wieso wir das machen und wie Sie bei diesem Citizen Science-Projekt mitwirken können?
Hier gibt es alle Infos zum Projekt
Wissenschaft und Ideologie
Was bedeuten Großsteingräber?
Erfahren Sie mehr über den Streitfall zur Deutung der Großsteingräber.