Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles aus dem Museum

Sonderausstellung

Verlängert bis 2. November!

Ein besonderer Fund bei Schöningen belegt: Säbelzahnkatzen und Mensch sind sich vor rund 300.000 Jahren hier in Niedersachsen begegnet. Was weiß die Wissenschaft heute über die eiszeitlichen Raubtiere?
Aufgrund der großen Nachfrage verlängern wir die Laufzeit der Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen" um weitere drei Monate bis zum 2. November.

Hier geht's zur Sonderausstellung 

Aktuelle Hinweise

Seepferdchen gesucht! Hilfe für die Wissenschaft

Seit einiger Zeit werden vermehrt Seepferdchen an der deutschen Nordseeküste gefunden. Aus diesem Anlass rufen wir und das Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven dazu auf, Funde von toten Seepferdchen zu melden und die Tiere in einem Nationalpark-Haus oder -Zentrum an der Küste abzugeben. 

Hier gibt es alle Infos zum Projekt

 

Ein vertiefter Blick

Neue Erkenntnisse zu kolonialzeitlichen Beständen

Obwohl Indonesien einst eine niederländische Kolonie war, befinden sich auch in vielen niedersächsischen Museen und Sammlungen zahlreiche Objekte aus dieser Region. Das Kooperationsprojekt „Kolonialzeitliche Sammlungen aus Indonesien in Niedersachsen“ soll diese Bestände erforschen. Die Wissenschaftlerinnen Roberta Zollo (Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V.) und Annekathrin Krieger (Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen) waren bei uns zu Gast. Gemeinsam mit unserem Team wurden rund 190 Objekte erfasst – vor allem von den Inseln Java und Sumatra. Dabei rückte ein bislang übersehenes Stück in den Fokus: eine kleine Kollektion traditioneller Wayang-Schattenspielfiguren. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. 

Weitere Informationen zur Aufarbeitung unserer kolonialzeitlichen Beständen finden Sie hier

Nächste Veranstaltungen

Keyvisual zur Ausstellung Säbelzahnkatzen. Es zeigt einen gezeichneten Säbelzahnkatzenkopf in blau vor gelben Formen.
Für Familien

Eine Familienführung im Rahmen des Tags der Museen im Kultursommer.

weitere Informationen
Aufnahme aus der Ausstellung Geest im Museum. Mehrere Kinder spielen zwischen den Steinen des Großsteingrabes.
Führung

Eine Führung im Rahmen des Tages der Museen im Kultursommer.

weitere Informationen
Ein Ammonit Fossil in Nahaufnahme
Für Kinder

Kinder ab 7 Jahren entdecken gemeinsam das Wunder der Evolution.

weitere Informationen

Raus ins Grüne!

Programm in Schlossgarten und Eversten Holz

Das Natur und Mensch bietet ein regelmäßiges Programm aus Führungen und Workshops in den denkmalgeschützten Grünanlagen Eversten Holz und Schlossgarten an. Das Motto: Garten bzw. Wald im Wandel. Viele weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie auf der Website von Schlossgarten und Everstenholz.

Workshops und Führungen aus dem Programm

Zur Website (Externer Link)

 

Erste Repatriierung menschlicher Überreste

Ahnen kehren nach Australien zurück

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hat erstmals in seiner Geschichte menschliche Überreste aus seiner ethnologischen Sammlung zurückgegeben. 

Hier weiterlesen

Aus dem Schlamm geborgen

Fundstücke aus vergangenen Zeiten

Von Kinderspielzeug, über Tablettendöschen bis hin zur Schuhsohle – während der Entfernung des Schlamms vom Grund der Pferdetränke im Eversten Holz im Rahmen des Projekts “Klimaoasen Oldenburg” konnten viele spannende Gegenstände geborgen werden. Eine Auswahl der teilweise auch skurrilen Fundstücke gibt es ab jetzt kostenlos bei uns im Open Space zu entdecken. 
Mehr zum Projekt Klimaoasen ist hier zu finden

Seepferdchen gesucht!

Strandfunde melden

Seit einiger Zeit werden vermehrt Seepferdchen an der deutschen Nordseeküste gefunden. Um ihr Vorkommen erforschen zu können, rufen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen dazu auf, Seepferdchen-Funde an der Deutschen Nordseeküste zu melden. Wieso wir das machen und wie Sie bei diesem Citizen Science-Projekt mitwirken können?  

Hier gibt es alle Infos zum Projekt 

 

Wissenschaft und Ideologie

Was bedeuten Großsteingräber?

Erfahren Sie mehr über den Streitfall zur Deutung der Großsteingräber.

Hier mehr entdecken

MVNB-Guetesiegel
charta der Vielfalt unterzeichnet
Kulturstiftung des Bundes
Landesmuseen Oldenburg Logoo
Niedersachsen Logo